Produktlebenszyklus-
Management
Flexibilität und Reaktionszeit auf sich ändernde Marktbedürfnisse sind die Schlüsselfaktoren, die sich auf einen Wettbewerbsvorteil in der Bekleidungs-/Schuhindustrie auswirken. Aufkommende Modetrends, wechselnde saisonale Kollektionen und ein stärkerer Wettbewerb haben einen erheblichen Einfluss auf Schwankungen in der Nachfrage nach bestimmten Sortimenten. Mit langen Markteinführungszeiten, verstreuten Design- und Einkaufsprozessen, ressourcen- und zeitaufwändiger Kommunikation mit Zulieferern und langen Lieferzeiten haben Unternehmen Schwierigkeiten, den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte effektiv zu verwalten und zu optimieren. In Verbindung mit einer exponentiell wachsenden Menge an Produktdaten bedeutet dies, dass Fehler, die neun Monate vor der Einführung einer Kollektion gemacht werden, in späteren Phasen nur schwer zu erkennen und zu beheben sind. Dies könnte der Hauptgrund sein, warum Unternehmen in eine "einzige Quelle der Wahrheit" für alle Kollektionsdaten investieren sollten, die eine Drehscheibe für die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen sowohl intern als auch extern bildet.


Herausforderungen
- Fehlende Visualisierung der digitalen Kollektion an einem Ort
- Mehrere Methoden und Systeme zur Verwaltung der Produktdesignphasen und der Produktentwicklung, was zeitaufwendig ist und zu lange dauert
- E-Mail-Kommunikation mit Lieferanten ohne Historie, Standards und Automatisierung
- Umfassender Time-to-Market-Prozess
- Verstreuter Einkaufsprozess, der dazu führt, dass ähnliche Produktangebote innerhalb einer Kollektion gekauft werden
Mehrwerte:

2 - 5%

um 20%

1 - 3%
Vorteile:
- Schnellere Markteinführung:
- Reduzierte Anzahl von Mustern
- Schnellerer Zugang zu Prototypen/Konzepten, um der Designkurve voraus zu sein
- Kohärente Gliederung des gesamten Sortiments, von Sortimentsblöcken sowie von bestimmten Abteilungen und Produktgruppen
- Umsetzung der Markteinführung von der Inspiration über die Sortimentsentwicklung bis zum Einkauf
- Straffere Prozesse:
- Zusammenarbeit mit Zulieferern (RFI, RFP, digitale Muster, Bestellung und Lieferung)
- Digitale Meilensteintreffen
- Omnichannel-Unterstützung (Einzelhandel, E-Commerce, Franchise, Großhandel)